Kettenbrüche (Entwicklung 2)
Nehmen wir einen beliebigen Bruch , dann sieht die allgemeine Kettenbruchdarstellung folgendermaßen aus:
LINKS: Kuchen-Beispiel
RECHTS: Allgemein-Form
entspricht dabei dem größten gemeinsamen Teiler von A und B.
Da die Zahlen Z0, Z1, ..., ZNden Kettenbruch festlegen, hat man sich aber auf die vereinfachte Schreibweise [Z0, Z1, ..., ZN] geeinigt.