MathePrisma Logo

Conway's Game of Life

Conway's Game of Life

Gemini, ein Universal Constructor

Fakten über Gemini:

  • Ein Raumschiff mit 846278 lebenden Zellen, entdeckt von Andrew J. Wade im Jahr 2010.

  • Nach 33.699.586 Generationen sieht es wieder gleich aus und hat sich dabei um 5120 Zellen vertikal und um 1024 Zellen horizontal bewegt.

  • Erzeugt bei der Bewegung einen identischen Abkömmling und dieser frisst den Vorfahren. Die Erzeugung der Kopie erfüllt die Definition des Universal Constructor.

Speed

Welcher der nebenstehenden Terme beschreibt die Geschwindigkeit von Gemini richtig (siehe Definition)?

Du hast ? von 2 möglichen Punkten erreicht.

Die folgende Diashow soll verhindern, dass durch das Randbild oben ein falscher Eindruck von Gemini entsteht. Noch eine Information vorab: Gemini kommt aus dem Lateinischen und heißt Zwillinge...

Der Aufbau von Gemini




Das ist nicht Gemini, sondern nur ein ganz kleiner Teil davon!

slideshow3Element1



Das ist Gemini. Man musste aber sehr stark verkleinern, damit man es vollständig sehen kann. Schließlich sind das 846278 Zellen!

slideshow3Element2



Die roten Rahmen an den Enden markieren die Bereiche, wo das zuerst gezeigte Muster liegt. Das konnte man nur beim Hineinzoomen sehen.

slideshow3Element3



Die Linie ist in Wirklichkeit keine solche. Im nächsten Bild wird der markierte Bereich stark vergrößert...

slideshow3Element4



Die Linie erweist sich als Strang, der aus einem Strom mit zahlreichen Teilchen besteht.

slideshow3Element5



Die einzelnen Zellen hat diese Vergrößerungsstufe aber auch noch nicht gezeigt. Hier siehst du in der weiteren Vergrößerung, dass der Teilchenstrom aus lauter Gleitern besteht.

slideshow3Element6



Der Name "Zwillinge" kommt daher, dass der bereits bekannte Ausschnitt so an beiden Enden des Strangs vorkommt. Der Strang besteht selbst auch aus zwei identischen Teilen, so dass der Name auch für die Gesamtfigur berechtigt ist.

slideshow3Element7



Bei der Bewegung entsteht ein komplettes zweites Gemini, das in der Folgezeit aber seinen Erzeuger auffrisst und seinerseits eine Kopie von sich erzeugt.

slideshow3Element8