Alan Turing
Über Alan M. Turing gibt es eine Menge zu berichten. Wir geben
hier nur einen kurzen Überblick, da es hervorragende Bücher
und Internetseiten zu Alan M. Turing gibt.
Die wohl umfangreichste Biographie im Internet ist die
Alan M. Turing-
Homepage
von Andrew Hodges, dem Autor des Buches Alan Turing, Enigma.
Ein kleiner Überblick:
- Geboren wurde Alan M. Turing am 23 Juni 1912 in Paddington, London.
- Von 1931-1934 absolvierte er ein Mathematikstudium am King's College
in Cambridge.
- 1936 veröffentlichte er den Artikel On Computable Numbers,
with an Application to the Entscheidungsproblem mit dem Entwurf
der Turingmaschine.
- 1936-1938 arbeitete er an der Princeton University zusammen mit
Alonzo Church auf den Gebieten Algebra, Logik und Zahlentheorie.
- Während des zweiten Weltkrieges unterstützte Turing die
Engländer. Er entwickelte eine Maschine, die in der Lage
war, den deutschen Geheimcode (erzeugt durch eine Maschine namens
ENIGMA) zu entschlüsseln.
- 1945-1948 wechselte er an das National Physical Laboratory in London
und war dort an der Entwicklung eines der ersten universellen Digitalcomputer
beteiligt. Er schrieb Artikel zu neuronalen Netzen und künstlicher
Intelligenz.
- Ab 1948 war er an der Universität Manchester tätig und
unterstützte die dort forschenden Wissenschaftler bei der Entwicklung
einer Rechenmaschine.
- 1950 erschien sein Artikel über den Turingtest. Dabei geht
es darum, via Tastatur herauszufinden, ob man mit einem Menschen oder
einem Rechner kommuniziert. Dieser Test ist sehr bekannt geworden
und steht im engen Zusammenhang mit der künstlichen Intelligenz.
- 1952 wurde Turing von einem britischen Gericht wegen seiner Homosexualität
verurteilt. Das Urteil lautete: Entweder eine Gefängnisstrafe
oder eine Hormonbehandlung. Turing entschied sich für letzteres.
- Am 7. Juni 1954 beging Alan M. Turing Selbstmord, indem er einen
mit Strychnin vergifteten Apfel aß.